Gesunde Schule

psychosoziale Gesundheit

Im Rahmen der österreichischen GesundheitsKasse Niederösterreich besteht die Möglichkeit, dich und deine Schule
1 Jahr lang von mir begleiten zu lassen.

Gemeinsam mit der ÖGK unterstütze ich euch, die psychosoziale Gesundheit an eurer Schule stärken.

Du hast die Wahl zwischen diesen Themen

Für das Projekt Gesunde Schule der ÖGK können unterstütze ich Sie und Ihre Schule gerne zu folgenden Themen.

Die Magie von Beziehungen

Die Menschen die uns Umgeben Prägen uns, unser Dasein genauso wie unser Verhalten. Kinder und Jugendliche lernen durch das Vorleben ihres Umfeldes, wie Menschsein funktioniert. Die Lehrer-Schüler-Beziehung ist während der gesamten Schulzeit eine sehr Prägende für das gesamte Leben des Kindes.

Hauptthemen:
Neurobiologie - Verbundenheit - Miteinander statt Gegeneinander - menschliche Würde - Umgang miteinander im Alltag

Gehirngerechtes Lernen & Fehler- und Schuldkultur

Lernen wie an und dazumal, wird Gott sei Dank in vielen Schulen nicht mehr praktiziert. Wenn auch ihre schon viel tut und mehr darüber erfahren wollt, wie unser Gehirn funktioniert, warum gute Beziehungen eine wichtige Rolle spielen und wie eine neue Fehlerkultur das Schulleben verändern kann – Dann ist das euer Thema.

Hauptthemen: Lernprozesse im Gehirn - Fehler als Chancen nutzen - Eigenverantwortung - Schuld und Konsequenzen - Lernen durch Erleben

Emotionen bringen Farbe

Emotionen machen unser Leben bunter, lebendiger und erst lebenswert. Doch oft Überfordern uns unseren eigenen Gefühlen oder die der anderen. Auch im Schulverbund, im Unterricht und in unserem Alltag ist es möglich, uns Räume für unsere Emotionen und Gefühle zu schaffen.

Hauptthemen:
Emotionen und ihre Aufgabe - Emotionen regulieren - Abgrenzung - Empathie - Psychohygiene - Raum für Emotionen schaffen

Ressourcen stärken – sich Selbst entdecken

Du kannst schon so viel! Die Schule sollte ein Ort sein, an dem Kinder lernen wo ihre Stärken liegen, wie sie diese nutzen können und das sie wundervolle Kinder sind so wie sie sind. Ein Jahr voller Selbstentdeckeung für SuS, Lehrer und Lehrerinnen und Eltern.

Hauptthemen:
Was macht mich aus - Stärken fördern - Abgrenzen -Körperbewusstsein steigern - Selbstwert fördern - Selbstbewusstsein stärken

Umsetzung in deiner Schule in Niederösterreich

Durch ein ausführliches Gespräch mit der Direktion wird evaluiert, was du und deine Schule benötigen, was eure Anliegen sind und euer Thema ist. Ich erarbeite dann Fortbildungen, die auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Lehrer:innen und Schulpersonal

Das von der ÖGK vorgesehene Kontingent an Weiterbildung wird je nach Thema vermutlich ausgeschöpft werden.
In dieser Zeit erhalten alle Lehrer und Lehrerinnen sowie auf Wunsch das restliche Schulpersonal Fortbildungen in Form von Workshops und es wird, wenn gewünscht an Input für die gemeinsame(n) Projektwoche(n) gearbeitet.

Schüler und Schülerinnen

Es steht ein Kontingent pro Klasse zur Verfügung. Um diese bestmöglich für Sie und die SuS zu nutzen, schlage ich 1 oder 2 Projektwochen in dem Jahr vor, damit alle mehr über sich selbst, das menschliche Verhalten und ein gesundes Miteinander erfahren.
Alternative gibt es auch die Möglichkeit, Workshops mit den Klassen durchzuführen.

Eltern

Das vorgesehene Kontingent für Eltern eigenen sich gut für Eltern-Kind-Workshops oder für Mitmachvorträge auf Elternabenden.

Meine Garantie

Meine Arbeitsgrunsätze

Blickwinkel und Empathie

Die Welt mit den Augen von Kindern und Jugendlichen betrachten. Dies fällt jedem von uns oft schwer, aufgrund meiner langjährigen Erfahrung habe ich gelernt, die Welt aus vielen Blickwinkeln bewusst betrachten zu können. So ist es oft einfacher zu verstehen, warum jemand so handelt, wie er handelt, als sein Verhalten objektiv zu begründen.

Wissenschaftlich orientiert

In meiner Ausbildung habe ich viel darüber erfahren, wie und warum sich Menschen so entwickeln, Gehirnforschung, Epigenetik, psychotherapeutische Ansätze, Säuglingsgrundlagenforschung und vieles mehr haben mich begreifen und verstehen lassen, wieso wir Dinge so tun, wie wir sie tun. Wissen und Namen von Wissenschaftler und Begründer und führende Therapeuten von humanistischen Psychotherapeutischen Methoden wie Fritz Perls, Hilarion Gottfried Petzold, Daniel N. Stern, Gerlad Hüther, Joachim Bauer, Violet Oaklander, u.v.a.m.

Psychohygiene

Gerade in so aktiven, krisengebeutelten und herausfordernden Zeiten muss man wie in anderen sozialen Berufen, auch als Lehrkraft auf sich selbst achten; um nicht überlastet zu sein oder sich irgendwann ausgebrannt zu fühlen. Deshalb ist die Psychohygiene in meiner Arbeit ein wichtiger Bestandteil.

Bedürfnisorientiert und Situationsbezogen

Jeder von uns hat andere Bedürfnisse, diese kommen nicht auf, weil uns langweilig ist, sondern weil wir sie benötigen. Durch ein bedürfnisorientiertes Arbeiten lernt man, welchen Bedürfnissen man nachkommen muss und welche vielleicht warten können, um das eigene Bedürfnis durchzubekommen. In Klassen mit hohem Bewegungsdrang zu unterrichten kann anstrengend sein, wenn ich allerdings dem Bewegungsbedürfnis zu Stundenbeginn nachkomme, ist die Klasse schneller unterrichtsbereit, als wenn ich sie versuche zu beruhigen.

Bestehen noch Unsicherheiten oder Fragen

Wenn du möchtest, das ich dich und deine Schule begleite, bitte wende dich an die ÖGK – Niederösterreich.

Weiterbildung Schulpersonal 6 x 50 Minuten*
Weiterbildung pro Klasse 3 x 50 Minuten*
Weiterbildung Eltern pro Jahrgang 2 x 50 Minuten*

*Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Korrektheit

„Es gibt keine wichtigere Sorge in der Schule als die, den Geist der Wahrheit und des Vertrauens in ihren Räumen zu erhalten. Er will aber nur wohnen, wo zugleich der Geist der Freiheit wohnt.“
– Friedrich Paulsen